klingė

klingė
×klìngė (vok. Klinke, Klinge) sf. (1) [K], kliñgė (2) 1. senoviška durų rankena: Jau nusitvėrė klingės ir norėjo atidaryti pirkaitės duris J.Bil. Rankos šlapios, tai net pritraukė an klingę Sdk. Pamyk klìngę, ir atsidarys durys Km. Turbūt neuždarei už klìngės, ir atsidarė [durys] Ds. Pamyk klingės liežuvėlį, ir atsidarys durys Skp. 2. senoviškos durų rankenos už kablio užsikabinamoji dalis, užmeteklis: Paspausk klemką, pakelk kliñgę Sml. 3. skląstis, sklendė, sukutis: Duris uždarius, su klìnge užsuk, užklingiuok J. Užkišk duris už klìngės (užklingiuok, užsklęsk) Sdb. 4. įtaisas, neduodantis susisukti grandinei, sukynė: Nunešk pas kalvį lenciūgą, tegu padaro kliñgę Krok. 5. SD123, LsB268 psn. grandinė, dedama nusikaltėliui ant kaklo; plg. klingis 4. 6. kalėjimas, areštinė, daboklė: Tankiausiai sodina už tai į klingę srš. Petrą uždarė dviem dienom į kliñgę už muštynes Ll. 7. prk. bėda, sunki padėtis: Jam dabar bus klingė Ar. Ot Lipnickui klingė užėjo: karvė pastipo, arklys koją išsilaužė, o jis pats susirgo Čk.

Dictionary of the Lithuanian Language.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Klinge — Klinge …   Deutsch Wörterbuch

  • Klinge — eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen. Im eigentlichen Sinn ist sie das ganze Gerät, ausgenommen der Teile, die zum Halten oder dem Schutz dienen. Klinge bezeichnet umgangssprachlich auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinge — Klinge: Mhd. klinge »Schwertschneide, Schwert« ist aus dem Verb mhd. klingen »hell tönen, erschallen« (vgl. ↑ klingen) rückgebildet. Die Klinge ist also nach dem hellen Klang, den sie beim Auftreffen auf Helm oder Panzer verursacht, benannt. •… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klinge — ( Lower Sorbian: Glinka ) is a village in the Lausitz, east of the city of Cottbus in Brandenburg.The Bahnhof Klinge is served once an hour in each direction by the RB46 train travelling between Cottbus and Forst.External links… …   Wikipedia

  • Klinge — • Klinge jmdn. über die Klinge springen lassen entlassen, fortschicken, kündigen, suspendieren; (geh.): seines Amtes/Dienstes/Postens entheben, seines Amtes entkleiden, von einem Amt/Dienst/Posten entbinden; (ugs.): an die [frische] Luft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klinge — Klinge, flaches, längliches, spitziges od. scharfes Stück Stahl od. Eisen, mittelst dessen Schneiden od. Stechen bewirkt wird, z.B. Messer , Sensen , Dolch , Degenklinge etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klinge — Klinge, der wirksame Teil eines Messers oder einer blanken Waffe. S. Fechtkunst und Fühlung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klinge — 1. Alte Klingen, gute Wunden. 2. Die Klinge verzehrt die Scheide. Sehr oft der Geist den Körper. 3. Eine gute Klinge biegt sich, aber sie springt nicht. Holl.: Het zijn de beste lemmers, die wel buigen en krommen. (Harrebomée, II, 16.) 4. Eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klinge — Schneide; Blatt; Messerklinge * * * Klin|ge [ klɪŋə], die; , n: flacher, aus Stahl o. Ä. bestehender, am Rand [einseitig] scharf geschliffener Teil eines Schneidwerkzeugs, Messers, Schwertes o. Ä.: eine scharfe, stumpfe Klinge; die Klinge im… …   Universal-Lexikon

  • Klinge — Eine gute Klinge schlagen: gewandt, wendig sein, auch: seinen Mann stehen beim Reden, beim Essen usw.: Eine scharfe Klinge führen (oder schlagen): in Wort und Schrift scharf auftreten; Mit jemandem die Klinge kreuzen: eine Auseinandersetzung mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Klinge — Klịn·ge die; , n; 1 der Teil eines Messers oder einer (Stich)Waffe, mit dem man schneidet bzw. sticht <eine scharfe, stumpfe, rostige Klinge; die Klinge eines Dolches, eines Degens> 2 Kurzw ↑Rasierklinge <die Klinge wechseln, eine neue… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”